Skandale und Sensationen haben wir zwar nicht zu bieten. Lediglich die vierte Ausgabe des AmZeigers.
Vor fast genau einem Jahr wurde die Idee geboren, als ich in einer eMail unseren jetzigen HTML-Redakteur Andreas Schlick zaghaft fragte:
"Was hieltest Du eigentlich von einer Amiga-Guide-Zeitschrift fuer den Amiga ? Waere eine Alternative zum AMag, das ja nur noch ein Witzblatt ist. Nur so eine Idee."
Das ist der Anlaß für ein Jubiläums-Preisausschreiben in der nächsten Ausgabe, in der sich das Herauskommen unseres Magazins dann offiziell jährt.
Für Interna, sowie Nachträge, Berichtigungen usw. wurde in dieser Ausgabe erstmals ein eigener Eintrag geschaffen, in den ich aktuelle Hinweise, die bis jetzt vielfach im Editorial erfolgten, umleiten werde.
Somit wird an dieser Stelle und hauptsächlich an dieser Stelle (denn ich bin dagegen, an tausend Ecken im Text und bei den Nachrichten eigenen Senf unterzumuscheln), kommentiert werden, wenn es denn etwas zu kommentieren gibt. Der Klammerinhalt war ja auch schonmal ein Anfang. ;)
Was gibt es also für das letzte Quartal großartiges zu berichten?
Hin und her in Sachen Amiga International und deren amerikanischer Entwicklungstochter (oder sollte man besser schreiben "Schwester"?) Amiga Inc.. Mal heißt es von Seiten Petro Tyschtschenko`s , die Entscheidung für den PPC als zukünftigen Amiga-Prozessor sei definitiv gefallen, dann gibt es von amerikanischer Seite wieder ein Dementi - es sei noch gar nichts definitiv.
Außerdem gibt es auch noch keine Klarheit darüber, ob Amiga denn noch jemals eigene Rechner produzieren wird oder nicht. Den wechselnden Aussagen über den Sachverhalt an sich bzw. über die vermutlichen Liefertermine, ist sicher nur mit Skepsis zu begegnen.
Die Situation zwischen Haage&Partner, sowie phase5 in Bezug auf den WarpUP vs. PowerUP-Konflikt scheint sich entspannt, wenn auch nicht grundlegend geändert zu haben. Der Umstand der Konkurrenz, im Moment noch vornehmlich von meist kleineren Applikationen im Aminet, bleibt gegeben.
Für ein besseres Verhältnis scheint auch die Meldung zu sprechen, daß u.a. diese beiden Firmen, sowie auch der bekannte Entwickler Olaf Barthel (Interview in der letzten Ausgabe) unter den Fittichen von Amiga Inc. an dem Update des Amiga-OS auf Version 3.5 arbeiten würden. Mit dem Sommer als Termin sei wohl nicht mehr zu rechnen, heißt es. Aber wer hatte schon ernsthaft darauf spekuliert?
Olaf Barthel bestätigte uns auf Anfrage seine Mitwirkung an dem Projekt, wurde aber durch Unterzeichnung eines NDA`s daran gehindert nähere Angaben zu machen.
Um wieder auf die PowerPC`s zurückzukommen: Eine echte sogenannte Killerapplikation oder ein größeres kommerzielles Projekt wurde auf den PowerUP-Beschleunigerkarten bis jetzt, nach sehr vollmundigen Ankündigungen, noch nicht gesichtet. Ob diese Lücke durch ein Spiel, wie z.B. Quake, ausgefüllt werden kann, dem sich jetzt die kanadischen Entwickler von ClickBOOM! widmen wollen? Ich wage es zu bezweifeln, nicht nur angesichts dessen, daß dieses Spiel auf dem PC ein vergleichsweise alter Hut ist.
Trotzdem legt PowerUP langsam zu, denn phase5 startete die Produktion der mit PPC ausgerüsteten 1200er Blizzard-Karten. Mit der pre\box wollen sie offenbar die doch etwas länger werdende Wartezeit auf die A\Box verkürzen. Ein echter PPC-Amiga mit guter Ausstattung und generell mehreren parallelen CPU`s? Klingt nicht schlecht. Doch woher kommen nur diese einfallslosen Namen? Letzlich sind Computer zwar tatsächlich irgendwie nur Kisten oder Kästen...
Nebenbei bemerkt sind die Quellcodes verschiedener bekannter PC- Programme freigegeben worden, so z.B. von Doom, Descent, (von denen im Aminet auch schon eine Unmenge der unterschiedlichsten Engines herumgeistern) und auch von Netscape.
Die Zukunft bleibt wie immer spannend. Und wir sind mittendrin.
Bis zur nächsten Ausgabe,